So gelingen Tarte und Törtchen garantiert

So gelingt die perfekte Tarte garantiert. Foto© Anne DEL SOCORRO stock adobe
So gelingt die perfekte Tarte garantiert. Foto© Anne DEL SOCORRO stock adobe

Ob knusprige Sonntagsbrötchen oder süße Weihnachtsplätzchen: Selbst gemacht schmecken die Leckereien oft doppelt gut.

Gehört das Backen zu Ihren Hobbys, wissen Sie, dass nicht jedes Rezept auf Anhieb gelingt. Speziell die Zubereitung einer Tarte – des beliebten französischen Mürbekuchens – stellt selbst erfahrene Hobbybäcker vor eine Herausforderung. Schließlich kommt der klassische Teig im Gegensatz zu vielen anderen Backwaren ohne Zucker und Salz aus.

Worin steckt die Schwierigkeit beim Backen einer Tarte?

Die Tarte stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie besteht aus einem geschmacksneutralen Mürbeteig, den Sie mit süßen oder herzhaften Zutaten füllen oder belegen. Im Gegensatz zum klassischen Rührkuchenteig lebt die Tarte von ihrer knusprigen und gleichzeitig weichen Konsistenz. Die Balance zwischen beidem zu finden macht das Zubereiten des Mürbeteigkuchens zu einer Herausforderung.

Abhängig von ihrem Belag kommt die Tarte als Hauptgericht oder Dessert infrage. In den herzhaften Varianten kombinieren Sie Fleisch, Gemüse oder Käse zum Mürbeteig. Favorisierten Sie die süße Alternative, eignet sich als Belag das Obst der Saison.

Bei der Zubereitung von Tarte und Törtchen achten Sie auf einen dünnen Mürbeteig, der den Geschmack des Belags unterstreicht. Da ihm Zucker und Salz fehlen, besitzt er keinen eindrücklichen Eigengeschmack. Fällt er zu dick aus, entsteht daher schnell eine gustatorische Disharmonie.

Neben der geringen Dicke des Tarteteigs ist dessen Form charakteristisch. Tarte & Törtchen backen Sie in runden Springformen oder einer speziellen Tarteform. Letztere zeichnet sich durch ihren gewellten Rand aus. Teilweise besitzen die Formen einen herausnehmbaren Boden, um den Teig nach dem Backen einfacher herauszulösen.

Welche Backutensilien brauchen Sie?

Neben der Spring- oder Tarteform erfordert das Backen einer Tarte keine spezielle Ausrüstung. Allerdings helfen folgende Utensilien beim Abmessen und Verkneten der Zutaten:

  • Küchenwaage
  • Rührschüssel
  • Silikonunterlage
  • Messer
  • Küchenmaschine oder Handrührgerät mit Knethaken
  • Nudelholz oder Ausrollstab#
AngebotBestseller Nr. 1
Bosch Küchenmaschine MUM5 CreationLine MUM58L20, Edelstahl-Schüssel 3,9 L, Mixer 1,25 L, Planetenrührwerk, Knethaken, Schlag- und Rührbesen Edelstahl, Durchlaufschnitzler, 3 Scheiben, 1000 W, grau*
  • Die starke Küchenmaschine für häufiges Kochen und Backen. Besonders einfache Verarbeitung auch von großen Mengen von bis zu 1 kg Mehl plus Zutaten dank kraftvollem Motor mit 1,000 W
  • Teige werden mit der große Edelstahl-Rührschüssel (3,9 l Volumen) mit spezieller Innenform und Dank 3D PlanetaryMixing optimal vermengt für bis zu 2,7 kg Rührteig/1,9 kg Hefeteig
  • Schnelle und einfache Verstaulösung des Patisserie Sets in der Schüssel mittels praktischer Zubehörtasche
Bestseller Nr. 2
Lehmann Planetarische Küchenmaschine mit Edelstahlschüssel 5 L | Multifunktions Küchenmaschine Rührgerät 2200 W | 6 Geschwindigkeit Teigmaschine | inkl. Spritzschutzdeckel, Knethaken und Schneebesen*
  • ✅ 5 l Schüssel: in rostfreier Ausführung, was eine Garantie gegen Beschädigungen und eine langjährige Lebensdauer sicherstellt
  • ✅ Planetengetriebe: Dank dieser Lösung wird das Rühren genauer und gleichmäßiger, ohne das Risiko, dass sich die Zutaten an den Rändern absetzen
  • ✅ Pulsfunktion: Ermöglicht eine komfortable Arbeit mit Zutaten, die schrittweise zerkleinert werden sollen oder im Dauerbetrieb zu schwer zu mahlen sind

Sobald Sie den Mürbeteig in seine Form drücken, benötigen Sie abhängig von der Tartefüllung einen Löffel. Dieser hilft Ihnen, feuchte und zähflüssige Füllungen wie Frischkäse, Pudding oder Kompott auf dem Teigboden zu verteilen und glatt zu streichen.

Die gleichen Utensilien benutzen Sie, wenn Sie statt einer großen Tarte kleine Tarteletten herstellen. Hauptsächlich kommen diese eingedeutscht Tarteletten genannten Mürbeteigböden als Basis für Fruchttörtchen zum Einsatz.

Mit diesem Grundrezept gelingt die Tarte

Der Teig der französischen Tarte ähnelt dem Mürbeteig einer typisch amerikanischen Spezialität: dem Pie. Im Gegensatz zu diesem verzichtet die Tarte auf Salz und Zucker. Dadurch fehlt ihr der typisch herzhafte Geschmack, der einem American Pie zu eigen ist.

Für den klassischen Tarteteig ohne Zucker empfiehlt sich dieses Grundrezept:

Damit sich diese Zutaten gut verbinden, geben Sie bei Bedarf eine geringe Menge kaltes Wasser in den Teig.

Bevorzugen Sie einen Tarteteig mit einer süßen Note, geben Sie Zucker und Salz zu diesen Grundzutaten. Das Grundrezept lautet in dem Fall:

  • 250 Gramm Mehl
  • 125 Gramm kalte Butter
  • 75 Gramm Zucker
  • 1 Eigelb

Fügen Sie eine Prise Salz zum Teig, intensiviert sie den süßen Geschmack. Hauptsächlich eignet sich diese Variation für eine Tarte und Törtchen mit fruchtiger oder süßer Füllung.

Worauf achten Sie, wenn Sie eine Tarte backen?

Damit ein Mürbeteig gelingt, achten Sie auf kalte Zutaten. Wasser, Ei und Butter holen Sie am besten erst kurz vor dem Zusammenmischen aus dem Kühlschrank. Die niedrige Temperatur der Butter verhindert, dass der Teig klebt.

Um eine Tarte zu backen, geben Sie zunächst Mehl und gegebenenfalls Zucker in Ihre Rührschüssel. Schneiden Sie die zuvor abgemessene Menge Butter in kleine Würfel. Diese kommen zusammen mit dem Eigelb zu den trockenen Zutaten. In diesem Schritt können Sie Salz zum Teig geben.

Anschließend verkneten Sie die Zutaten schnell und gründlich miteinander. Das gelingt per Hand, mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine. Bei den letzten beiden Varianten achten Sie darauf, die Knethaken statt der Rührbesen zu verwenden. Wirkt Ihr Teig während des Vermengens zu trocken, geben Sie nach Bedarf kaltes Wasser hinzu.

Sobald eine glatte Masse entsteht, holen Sie den Tarteteig aus der Rührschüssel. Legen Sie ihn auf eine Silikonunterlage oder die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche. Drücken Sie die Teigkugel vorsichtig mit den Händen flach, bevor Sie sie mit dem Nudelholz ausrollen. Der Durchmesser sollte so groß ausfallen, dass der dünne Teig den Boden und den Rand der ausgewählten Backform vollständig bedeckt.

Achten Sie beim Ausrollen auf eine gleichmäßige Teigdicke. Anschließend legen Sie den Teig in die Backform und drücken ihn leicht am Boden und am Rand fest. Mit einem Messer nehmen Sie überschüssigen Teig oberhalb des Backformrands ab.

Um zu vermeiden, dass der Tarteteig beim Backen seine Form verliert, stellen Sie ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank. Alternativ nehmen Sie eine Gabel zur Hand und stechen Sie kleine Löcher in den Teigboden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Teig nicht einreißt.

Ob Sie die Tarte vor dem Backen füllen oder die Füllung im Nachhinein dazugeben, unterscheidet sich rezeptabhängig.

Wie kommen Tarte und Törtchen leicht aus der Backform?

Nach dem Backen einer Tarte folgt der letzte und oft schwierigste Schritt: Sie müssen den Teig aus der Backform lösen. Fetten Sie diese, bevor Sie Ihren Tarteteig hineingeben, verhindern Sie festklebende Teigreste. Bedenken Sie jedoch, dass zu viel Butter oder Backtrennspray an der Backform beim Backen verbrannte Stellen am Teig begünstigen.

AngebotBestseller Nr. 1
Original Kaiser Classic Plus Springform 26 cm mit flachem und röhrenförmigem Boden, 2 Etagen, runde Backform, auslaufsicher, antihaftbeschichtet, rot, 26 x 26 x 7 cm*
  • Inhalt: 1x Kuchenform rund mit Flachboden, für Kuchen/Tortenböden (Ø 26 cm, Höhe 7 cm, Füllmenge 3,2l), 1x Rohrboden, für Rührkuchen/Gugelhupf (Ø 26 cm, Füllmenge 2,85l) - Artikelnummer: 2300754444
  • Material: Stahl antihaftbeschichtet - dank der Spezialbeschichtung ist die Backzeit bis zu 30% kürzer im Vergleich zu Weißblechbackformen. Backofenfest, hitzebeständig bis 230°C. Made in Germany
  • Hervorragende Herauslösbarkeit und Reinigung durch die gute Antihaftbeschichtung
Bestseller Nr. 2
MULEVIP Kuchenform Springform Set Backformen Set Kuchenform Rund,Abnehmbarer Flachboden,Auslaufsicher Antihaft,Runde Backform,Tortenform zum Backen Verschiedener Kuchen unt Brot(22/24/26 cm) - Rot*
  • 🍰🍰【Hochwertiges Material】:Die Kuchenform besteht aus Kohlenstoffstahl, die Farbe ist rot, elegant und fortschrittlich, mit einer guten Antihaftbeschichtung und einem stabilen flachen Boden, umweltfreundlich, ungiftig, leicht zu reinigen, beständig gegen hohe Temperaturen und verbiegt und rostet nicht.
  • 🍰🍰【Springform Backformen Set】:Enthält Liebe Herzform 8,7 Zoll, Runde Form 9,5 Zoll, Quadrat 10,3 Zoll. 3 Stück Teigspatel, 8 TeiligesTüllen Set. Sie können Kuchen in verschiedenen Formen nach Ihren Bedürfnissen herstellen.
  • 🍰🍰【Abnehmbarer Boden und Antihaft-Pfanne】:Kuchenform mit Antihaftbeschichtung und Wabenboden-Topfdesign, Schnappverschluss glatten Öffnen und Schließen. Nachdem der Kuchen hergestellt wurde, Der Schnappverschluss kann geöffnet werden, um den Kuchen schnell zu lösen, Verderbt die Form des Kuchens nicht.

Als Alternative zu Margarine oder Butter zum Fetten bietet es sich an, die Backform mit Mehl oder gemahlenen Nüssen auszustreuen. Ebenso können Sie sie mit Backpapierstreifen auslegen. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte ersparen Sie sich, wenn Sie eine Tarteform aus Silikon oder eine Metallform mit abnehmbarem Boden benutzen.

Fazit

Eine Tarte zu backen, erfordert wenige Grundkenntnisse und Backutensilien. Damit der Teig gelingt, achten Sie auf kalte Zutaten, die Sie schnell miteinander vermischen.

FAQ

Was unterscheidet eine Tarte von einer Quiche?

Die Quiche stammt ebenfalls ursprünglich aus Frankreich und basiert auf einer Art Mürbeteig. Im Gegensatz zur Tarte, die süß und herzhaft gefüllt werden kann, ist sie meist pikant.

Muss Tarteteig nach dem Vermengen ruhen?

Als kreative DIYs zu Weihnachten kommen leckere Mürbeteigplätzchen infrage. Bevor Sie diese ausstechen, muss der Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

Tarteteig besteht ebenfalls aus einer Art Mürbeteig, braucht diese Ruhephase jedoch nicht zwingend. Vermengen Sie die kalten Zutaten schnell miteinander, ersparen Sie sich diese Wartezeit.

Kann Tortenboden den Tarteteig ersetzen?

Tarteteig kommt als Tortenboden für Frucht-Törtchen infrage. Andersherum kann der weiche, süße Tortenboden, der meist aus Biskuitteig besteht, Tarteteig nicht ersetzen.

Foto:© Anne DEL SOCORRO / stock adobe

Bestseller Nr. 1
Küchenwaage Digital,Digitalwaage 5kg - auf 1g Präzise Messung,Stilvolle ultradünne Lebensmittelwaage, elektronische Kochwaage für Zuhause und Küche mit LCD-Display,Tara-Funktion. (Silber-5KG)*
  • 【Einfache Handhabung】 Bitte entfernen Sie vor Gebrauch die blaue Schutzfolie von der Küchenwaage. Die digitale Küchenwaage kann die Ausrüstung schnell zwischen g, ml, oz, lb.oz wechseln und die Ergebnisse deutlich auf dem Bildschirm ablesen.
  • 【Genaue Messung】Der Wiegebereich der Küchenwaage beträgt 1 g-5 kg. Sie können Gemüse, Getreide, Obst und mehr mit unglaublicher Genauigkeit, präziser Kontrolle der Portionsgröße und gesünderem Kochen wiegen.
  • 【Komfortable Tarierfunktion】Mit dieser Option können Sie das Behältergewicht vom Gesamtgewicht abziehen, um das Nettogewicht des Inhalts zu ermitteln. Geeignet für trockene und flüssige Zutaten.
AngebotBestseller Nr. 2
Soehnle Küchenwaage Page Compact 300 weiß, digitale Küchenwaage bis zu 5 kg Tragkraft, Waage mit leicht ablesbarer LCD-Anzeige, Digitalwaage mit Zuwiegefunktion*
  • Hohe Tragfähigkeit - Die moderne Haushaltswaage verfügt über eine maximale Tragkraft von bis zu 5 kg. Das Gewicht wird für ein genaues Wiegen in 1 g Schritten angezeigt
  • Leichte Lesbarkeit - Die Küchenwaage ist digital und sorgt dank LCD-Anzeige für eine gute Lesbarkeit der Ziffern. Dank flachem Design ist sie platzsparend verstaubar
  • Komfortables Wiegen - Dank der praktischen Tara-Zuwiegefunktion ist es für die Grammwaage ein Leichtes, verschiedene Zutaten in einer Schüssel exakt zu wiegen