in

Trapezblech für DIY-Projekte – kreative Ideen rund ums Haus

Trapezbleche sind aus einigen Gründen ein Gewinn für viele DIY-Projekte. Foto: © hayo / stock adobe

Trapezblech hat sich als vielseitiges Material für zahlreiche DIY-Projekte bewährt und ist schon lange nicht mehr nur auf den Industriebereich beschränkt. Dank seiner Robustheit, Witterungsbeständigkeit und des modernen Looks eignet es sich hervorragend, um sowohl im Innen- als auch im Außenbereich individuelle Akzente zu setzen.

Ob als Überdachung, Verkleidung oder dekoratives Element – mit Trapezblech lassen sich kreative Ideen unkompliziert und stilvoll umsetzen. Doch auch wenn die Verarbeitung von Trapezblechen denkbar einfach ist – es gibt einige Punkte, die Sie bei der Planung eines DIY-Projektes mit Trapezblechen auf jeden Fall beachten sollten.

Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, warum Trapezbleche so vielseitig einsetzbar sind, was Sie bei der Verarbeitung beachten sollten und wo genau Sie diesen nachhaltigen Baustoff einsetzen können

Nice to know – was macht Trapezbleche eigentlich so nachhaltig?

Trapezbleche bestehen aus Stahl und Aluminium. Beide Materialien sind zu nahezu 100 Prozent recycelbar. Sie können ohne Qualitätsverlust eingeschmolzen und wieder verwertet werden. Generell ist der Energiebedarf bei der Herstellung von Trapezblechen vergleichsweise gering.

Im Gegenzug dazu ist die Lebensdauer dieser Bleche sehr lang. 30 bis 50 Jahre halten Trapezbleche, sofern sie gut verarbeitet und anständig verbaut wurden. Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, Temperaturschwankungen oder UV-Strahlung können den Blechen mit dem eigenwilligen Profil kaum etwas anhaben.

Außerdem lassen sich Trapezbleche hervorragend mit Solaranlagen kombinieren bzw. bilden einen starken Untergrund für solche „Sonnensammler“. Insgesamt sind Trapezbleche – vor allem im Vergleich zu anderen Baustoffen zur Dacheindeckung wie Bitumen oder Kunststoffplatten – eine der nachhaltigsten Varianten.

Warum Trapezblech ideal für DIY-Projekte ist

Trapezblech punktet durch eine einfache Verarbeitung und hohe Langlebigkeit. Es ist in unterschiedlichen Farben und Profilen erhältlich, lässt sich leicht zuschneiden und anpassen. Gerade diese einfache Verarbeitung macht das Trapezblech für DIY-Projekte als Baustoff so interessant.

Siehe auch  Hollywoodschaukel Holz selber Bauen Bauplan - Bauanleitung für eine gemütliche Hollywoodschaukel aus Holz

So bietet es Heimwerkerinnen und Heimwerkern die perfekte Grundlage, um Projekte nach Maß zu realisieren. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, was Trapezblech besonders attraktiv für Selbermacher macht.

Studien zeigen, dass DIY-Projekte gern auf die lange Bank geschoben werden. Als Prokrastination wird das bezeichnet – das Phänomen des Aufschiebens notwendiger oder eigentlich gewollter Dinge und Arbeiten.

Fast ein Viertel der Befragten gab dabei an, dass sie sich manche Arbeiten einfach nicht zutrauten. Sofern Sie ein Projekt mit Trapezblechen geplant haben, ist diese Sorge unbegründet. Die Bleche lassen sich auch ohne große handwerkliche Erfahrung einfach und sauber verarbeiten.

Planung von DIY-Projekten mit Trapezblech

Sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum erfolgreichen DIY-Projekt. Bereits bei der Auswahl des passenden Trapezblechs sollte auf die geplante Nutzung und die erforderlichen Maße geachtet werden.

Außerdem empfiehlt es sich, vorab das notwendige Werkzeug und Zubehör – etwa Schrauben, Unterkonstruktionen und Abdichtungen – bereitzustellen. So läuft die Umsetzung reibungslos und das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie.

Beliebte DIY-Projekte mit Trapezblech

  • Überdachungen für Terrasse, Carport & Eingangsbereich: Schützen Sie Ihre Außenbereiche stilvoll vor Regen und Sonne. Trapezbleche sind dafür besonders gut geeignet, da sie rostfrei und sehr stabil sind. Dank ihrer recht hohen Traglast und ihrer Pflegeleichtigkeit besteht hier nur sehr selten Reparaturbedarf und ein sehr geringer Pflegeaufwand.
  • Gartenhaus oder Schuppen neu verkleiden: Egal ob als Unterstellplatz für Gartengeräte, Gartenmöbel, den Grill für den Winter oder als Partyhaus im eigenen Garten.  Mit Trapezblech erhält Ihr Gartenhaus eine moderne, wetterfeste Fassade.
  • Sichtschutzwände & Zaunelemente: Kreieren Sie robuste und pflegeleichte Abgrenzungen auf Ihrem Grundstück. Doch Vorsicht: Leider können Sie in Deutschland nicht einfach hingehen und einen Sichtschutz auf Ihre Grundstücksgrenze stellen. Zumindest nicht, falls Ihr direkter Nachbar etwas dagegen hat. Informieren Sie sich unbedingt vorher genau über die in Ihrer Region geltenden baulichen Vorschriften – oder sprechen Sie einfach mit Ihrem Nachbarn und finden Sie eine einvernehmliche Lösung. Das ist in der Regel der einfachste Weg.
  • Outdoor-Möbel & dekorative Elemente: Auch Möbel und Deko-Objekte lassen sich mit Trapezblech individuell gestalten. So eignen sich Trapezbleche beispielsweise perfekt als Überdachung für eine selbst gebaute Hollywoodschaukel.
  • Innenraumgestaltung mit Industrial-Charme: Setzen Sie gezielte Akzente im Loft-Stil in Wohnräumen, etwa mit Wandverkleidungen oder kleinen Dachvorsprüngen in höheren Bereichen Ihrer Wohnung.
Siehe auch  Ideen zur Badsanierung – So wird Ihr Bad zur Wellness-Oase

Verarbeitung & Montage leicht gemacht

Die Montage von Trapezblech ist auch für Einsteiger gut machbar. Das Material kann mit handelsüblichen Werkzeugen zugeschnitten und verarbeitet werden. Wichtig ist, auf einen stabilen Untergrund und eine fachgerechte Befestigung zu achten, damit das Ergebnis langlebig und sicher bleibt.

Wenn Sie als Unterkonstruktion Holz verwenden, achten Sie darauf, dass dieses hinreichend gegen Witterungseinflüsse geschützt ist. Streichen Sie das Holz vor der Verarbeitung am besten mehrfach mit einem Holzschutzmittel oder einer Holzschutzfarbe.

Bei der Befestigung der Trapezbleche auf der Unterkonstruktion sollten Sie mit Unterlegplättchen arbeiten, damit zwischen den Blechen und der Konstruktion darunter etwas Freiraum verbleibt. So vermeiden Sie die Bildung von Schwitzwasser, das mit der Zeit das Holz schädigen könnte.

Außerdem sollten Sie spezielle Dichtungsschrauben verwenden, um die Trapezbleche an der Unterkonstruktion zu fixieren. Diese sind so gestaltet, dass durch die Schraublöcher keine Feuchtigkeit eindringen kann. Grundsätzlich sollten Sie die Herstellerangaben zur notwendigen Überlappung der einzelnen Bleche und zur Befestigung der Bleche im Allgemeinen bei der Verarbeitung beachten.

Gestaltungsideen & kreative Anwendungen

Ob als Sichtschutz, Dach, Wandverkleidung oder Möbelstück – Ihrer Kreativität sind mit Trapezblech kaum Grenzen gesetzt. Da die Bleche recht einfach zugeschnitten werden können, sind Sie dabei auch nicht an irgendwelche Formen gebunden.

Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Farben, Formen und Montagemöglichkeiten, um Ihr Zuhause individuell und modern zu gestalten. So wird jedes DIY-Projekt mit Trapezblech zu einem echten Hingucker!

Fazit – Trapezblech als DIY-Material mit vielen Möglichkeiten

Trapezbleche sind aus einigen Gründen ein echter Gewinn für viele DIY-Projekte im eigenen Garten und an oder in den eigenen vier Wänden. Vor allem ihre Langlebigkeit und Nachhaltigkeit, aber auch ihre einfache Verarbeitung machen sie so interessant für Hobbyhandwerker.

Siehe auch  Aquarium daheim – Tipps, Tricks & Empfehlungen
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).